Zum Hauptinhalt springen

Genderwoche 2023: Geschlecht und Medien

Die diesjährige Genderwoche findet von 22.5. bis 26.5.23 statt und steht unter dem Motto "Geschlecht und Medien". 

In einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm beleuchten wir verschiedene Facetten der Darstellung von Geschlecht und Geschlechterstereotypen in Medien und Marketing. Was macht es mit Kindern, wenn sie von klein auf mit binären Darstellungen von schönen Prinzessinnen und coolen Kämpfern konfrontiert werden und in der Rosa-Hellblau-Falle gefangen sind? Wie steht es derzeit mit Gleichberechtigung und Geschlechterforschung in Deutschland? Haben wir die Gleichstellungsziele erreicht und Geschlechterstereotypen überwunden oder gibt es durch frauenfeindliche Subkulturen im Internet wie Incels sowie Tradwives und Stay-at-Home-Girlfriends wieder Rückschritte? Unter dem Schwerpunkt Afroqueerness lernen wir, welchen besonderen Herausforderungen Schwarze queere Menschen in Deutschland und Afrika ausgesetzt sind. Anmeldungen werden über letstalkaboutgender(at)ph-gmuend.de entgegengenommen.

Lehrende aus unterschiedlichen Fächern bieten während der Genderwoche zudem wieder genderrelevante Unterrichtseinheiten an und öffnen ihre Veranstaltungen für weitere Studierende. Interessierte melden sich bei Interesse direkt bei den entsprechenden Lehrenden an.

Die Bibliothek bietet ebenso eine Ausstellung mit Literatur zu geschlechterrelevanten Themen an. Schauen Sie doch mal im Lesesaal vorbei!

Nähere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie unten. Hier gibt es das Programm in der kompakten Plakatübersicht

Rahmenprogramm (öffentlich)

22.5.23, 10:15-11:45, Situation des personnes LGBTQI en Afrique
Luc Expédit Agblakou

Luc Expédit Agblakou, Präsident der LGBTI-Menschenrechtsorganisation Hirondelle Club Benin mit Sitz in Cotonou, skizziert die Situation von queeren Menschen in Afrika vor. 

Veranstaltung auf Französisch mit deutscher Übersetzung. Anmeldung über letstalkaboutgender@ph-gmuend.de.

Ort: Hg127 und hybrid

Übertragung der Veranstaltung über Zoom:
https://eu02web.zoom.us/j/86000765604?pwd=b3dhV3ZBOXdkV1VRNG9tcG9vRnNrZz09 
Meeting-ID: 860 0076 5604
Kenncode: 4EqBKZ

 

22.5.23, 18:00-20:00, Lesung mit SchwarzRund

SchwarzRund performt, liest, denkt und hinterfragt die Norm des Erklärens. /es hat sich auserklärt/ vereint Essays und Gedichte gegen den Zwang in einer weißen, straighten Welt  die eigene Existenz zu rechtfertigen. SchwarzRund verlässt das Terrain der blumigen marginalisierten Rechtfertigungs-Texte. Poesie ist kein Luxus, dieser poetisch-erzählerische Dreiklang ist Widerstand.

I. Einatmen verhandelt Leben unter ständigem Erwartungsdruck, geschuldet der Hoffnung nur so etwas zu verändern. II. Den Atem halten spricht schonungslos davon wie sich Alltag zwischen Bottrop, NSU und Marginalisierung anfühlen. III. Ausatmen Vom Mut trotzdem zu tanzen, zu lieben und zu kämpfen. Worte, die queere, Schwarze Existenz exzessiv feiern, den Atem wieder fließen lassen.

Werke: Biskaya. Afroqueerer Roman (2020), Quasi. Afroqueere Novelle (2020),  Es hat sich auserklärt. Afroqueere Gedichte (10.23) : Vorbestellungen: auserklaert.de VÖ 10/23 edition assemblage

Ort: A-Bau A 205. Online-Teilnahme über Zoom ist möglich.

Übertragung der Veranstaltung über Zoom:
https://eu02web.zoom.us/j/86000765604?pwd=b3dhV3ZBOXdkV1VRNG9tcG9vRnNrZz09 
Meeting-ID: 860 0076 5604
Kenncode: 4EqBKZ

 

23.5.23, 10:15-11:45: Die Incel-Community: Eine gefährliche Schnittstelle von Antifeminismus und Social Media?
Jessica Wädt

Der Vortrag mit anschließender Diskussion beleuchtet ein bedenkliches Phänomen, das immer mehr Aufmerksamkeit erfordert. Im Fokus stehen die Incel Memes sowie die weitreichende Bedeutung von Memes im Kontext extremistischer Antifeminismus Propaganda und des patriarchischen Diskurses. Gemeinsam sollen solche sprachlichen Konstrukte aufgedeckt, besprochen und hinterfragt werden.

Ort: A 106, in Präsenz und online, Anmeldung über letstalkaboutgender@ph-gmuend.de.

26.5.23, 10:15-11:45: Back to the 1950s? - Tradwives und Stay-at-Home Girlfriends in Social Media
Miriam Zeilinger

In diesem Vortrag werden die Social Media Trends Tradwives und Stay-at-Home-Girlfriends untersucht. Welche Rollenbilder werden damit vermittelt? Handelt es sich dabei um harmlose Hausfrauen-Ästhetik, handelt es sich um Choice-Feminismus oder ist es ein Teil der Antiwork-Bewegung? Welche Kontakte zu rechten Bewegungen gibt es? 

Ort: online. Anmeldung über letstalkaboutgender@ph-gmuend.de.

Übertragung beider Veranstaltungen über Zoom:

https://eu02web.zoom.us/j/86000765604?pwd=b3dhV3ZBOXdkV1VRNG9tcG9vRnNrZz09 
Meeting-ID: 860 0076 5604
Kenncode: 4EqBKZ

26.5.23, 12:15-13:45, Aus dem Elfenbeinturm raus – Geschlechterforschung für alle
Dr. Margarete Menz, Katrin Sorge

Margarete Menz, Erziehungswissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, und Katrin Sorge, ehemalige Gleichstellungsreferentin der PH und inzwischen Projektreferentin beim Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern e.V., sind Autorinnen des gerade erschienenen Buchs „Gleichberechtigung in Deutschland“ (mehr hier). In diesem Live-Podcast diskutieren sie mit Jessica Wilzek und Miriam Zeilinger über Geschlechterforschung und Wissenschaftskommunikation. Es wird darum gehen, was Geschlechterforschung heißt und warum es eigentlich alle angeht. Sie stellen sich der Frage, wie wissenschaftliche Ergebnisse aufbereitet werden können und möglichst viele Menschen erreichen.

Ort: online per Zoom. Anmeldung über letstalkaboutgender@ph-gmuend.de.

Übertragung der Veranstaltung über Zoom:
https://eu02web.zoom.us/j/86000765604?pwd=b3dhV3ZBOXdkV1VRNG9tcG9vRnNrZz09 
Meeting-ID: 860 0076 5604
Kenncode: 4EqBKZ

25.5.23, 14:15-15:45, Von schönen Prinzessinnen und coolen Kämpfern - Mädchen und Jungen stärken
Maya Götz

Dr. Maya Götz ist Medienwissenschaftlerin und Medienpädagogin. Sie leitet das Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk und ist Geschäftsführerin der Stiftung Prix Jeunesse.

Jedes Kind ist einzigartig und hat eine bunte Palette von Identitätsfacetten, Interessen und Talenten. Diese Palette „passt“ jedoch nicht immer in gesellschaftlich gedachte und vermittelte Rollenbilder. Das kann Kinder in der Entwicklung einschränken und auf bestimmtes Verhalten festlegen. Nicht zuletzt die mittlerweile allgegenwärtigen Medien zeigen, wie „schöne Prinzessinnen“ und „Influencerinnen“ bzw.  „coole Kämpfer“ und später „coole Männer“ aussehen. Und was, wenn Mädchen gerne Pirat sein wollen und Jungen sich für rosa und Glitzer begeistern? Was bedeuten die Medienheld*innen der Kindheit und wie ist die Selbstinszenierung z.B. auf Instagram einschätzen?

Wie Kita, Schule und Hort mit diesen Herausforderungen umgehen können und wo Fettnäpfchen der eigenen Geschlechterklischees im Kopf lauern, das wird in diesem unterhaltsamen Vortrag und Workshop anhand von Forschungsergebnissen vorgestellt.

Ort: online, Anmeldung über letstalkaboutgender@ph-gmuend.de. 

Übertragung der Veranstaltung über Zoom:
https://eu02web.zoom.us/j/86000765604?pwd=b3dhV3ZBOXdkV1VRNG9tcG9vRnNrZz09 
Meeting-ID: 860 0076 5604
Kenncode: 4EqBKZ

 

25.5.23, 16:30-18:00, Die Rosa-Hellblau-Falle – Gendermarketing und Geschlechterrollenklischees
Almut Schnerring, Sascha Verlan, Wort- & Klang-Küche, Bonn

Almut Schnerring und Sascha Verlam beschäftigen sich als Journalist*innen und Autor*innen mit den Themenbereichen Geschlechtergerechtigkeit, AntiBias, Rollenstereotype und Zugehörigkeit, mit Sprache, Kommunikation und Rhetorik. Sie organisierdie Preisverleihungdes Preises Goldener Zaunapfel und haben den Equal Care Day initiiert.

Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Ernährungs- und Verbraucherbildung: Aktuelle Aspekte und Theorien" statt.

Ort: online. Anmeldung über petra.luehrmann@ph-gmuend.de.

Lehrveranstaltungen (PH-intern)

Einführung in die Literaturdidaktik: Gendersensibler Literaturunterricht (Gastvortrag)
Natalie Beck, PD Dr. Sebastian Bernhardt
Zeit und Ort: Mo 22.5.23, 16:15-17:45, HS 1 (hybrid) 

Übertragung über Zoom:
https://eu02web.zoom.us/j/5090119512?pwd=MFJyRkN4TlE5Y0lVMVZ6ai8vZDFoUT09
Meeting-ID: 509 011 9512
Kenncode: 746885

Interkulturelle Literatur in Deutschland: #Metoo im Roman - "Noch wach" von Benjamin von Stuckrad-Barre und "Liebes Arschloch" von Virginie Despentes
Miriam Zeilinger
Zeit und Ort: Di 23.5.23, 14:15-15:45, A 106 (hybrid)

Übertragung über Zoom:
https://eu02web.zoom.us/j/86000765604?pwd=b3dhV3ZBOXdkV1VRNG9tcG9vRnNrZz09 
Meeting-ID: 860 0076 5604
Kenncode: 4EqBKZ

Bilderbuchzentrum Werkstattgespräch: Herr K macht wiau! (Lesung)
Frank Maria Reifenberg, PD Dr. Sebastian Bernhardt
Zeit und Ort: Di 23.5.23, 16:00 - 17:45, online via Zoom

Übertragung über Zoom:
https://eu02web.zoom.us/j/5090119512?pwd=MFJyRkN4TlE5Y0lVMVZ6ai8vZDFoUT09
Meeting-ID: 509 011 9512
Kenncode: 746885

Kulturinstitutionen in der superdiversen Gesellschaft: Gender und Museen
Miriam Zeilinger
Selbstlerneinheit auf Moodle, Anmeldung über miriam.zeilinger@ph-gmuend.de. 

Literaturdidaktische Konzeptionen im Zeichen der Heterogenität: Gendersensible Literaturdidaktik
Miriam Zeilinger
Selbstlerneinheit auf Moodle, Anmeldung über miriam.zeilinger@ph-gmuend.de.   

Chancengleichheit: Prekäre Subjektivierungs- und Handlungsbedingungen im Kontext Geschlechterpluralität in der Schule
Prof. Dr. Marita Kampshoff
Zeit und Ort: Di 23.5.23, 14:15-15:45, A 210 

Heterogenität in Schule und Unterricht: Konstruktion von Differenz – Think-Pair-Share
Prof. Dr. Marita Kampshoff 
Zeit und Ort: Mi 24.6.23, Mi 12:15-13:45, B303

Geschlechterreflektierter Unterricht: Schule lehrt/lernt Vielfalt – Markt der Möglichkeiten
Prof. Dr. Marita Kampshoff 
Zeit und Ort: Mi 24.5.2023, Mi 14-16, A 210

KI und Gender

Selbstlernkurs auf Moodle. Anmeldung über anna.meder@ph-gmuend.de. 

Workshop: Fragebögen auswerten mit SPSS am Beispiel von „Media & Gender" in der PISA-Studie  

Dr. phil. Rüdiger-Philipp Rackwitz
Zeit und Ort: Mi 24.5.23, 14:00-20:00 s.t., EDV 2

Anmeldung direkt über Moodle: https://moodle.ph-gmuend.de/course/view.php?id=2398

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Studierende, die über (Grund-)Kenntnisse in deskriptiver Statistik sowie Inferenzstatistik verfügen und unmittelbar vor der Auswertung von Daten stehen oder bereits dabei sind, die mithilfe von Fragebögen erhoben wurden. Der Fokus des Workshops liegt nicht auf der Vermittlung von Statistikkenntnissen, sondern primär auf der Anwendung verschiedener deskriptiver und inferenzstatistischer Auswertungen und Verfahren auf Fragebogendaten mithilfe von SPSS. Passend zur Genderwoche wird in dem Workshop hauptsächlich mit dem Fragebogen und den erhobenen Daten zu verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit digitalen Medien und digitalen Geräten aus der PISA-Studie 2018 gearbeitet und dabei unter anderem untersucht, ob und welche Unterschiede es zwischen den Ge-schlechtern im Hinblick auf Medienangebot, -verfügbarkeit, -nutzung usw. gibt.

Interessierte sollten für den Workshop (Grund-)Kenntnisse in deskriptiver Statistik sowie Inferenzstatistik mitbringen.

 

Kunsthistorisches Kolloquium: Geschlechterrollen in ausgewählten Bildern des 19. Jahrhunderts
Stanislaus Müller-Härlin
Zeit und Ort: Mi 24.5.23, 8:15-9:45, B322

Inklusion und Intersektionalität: Intersektionalität in der Musikpädagogik
VProf.‘in Dr. Ina Henning
Zeit und Ort: Mi 24.5.23, 10:15-11:45, Altbau L219

Jesus im Zeugnis der Bibel: Die Heilung der blutflüssigen Frau und die Auferweckung der Tochter des Jairus. Jesu Umgang mit Frauen als Aufbrechen patriarchaler Rollenmuster
PD'in Dr. theol. habil. Gabriele Theuer
Zeit und Ort: Mo 22.5.23, 10:15-11:45, A 106

Einführung ins Neue Testament: Reich Gottes-Botschaft Jesu: Zuwendung Jesu zu Frauen und Männern. Die Heilung der gekrümmten Frau 
PD'in Dr. theol. habil. Gabriele Theuer
Zeit und Ort: Mo 22.5.23, 12:15-13:45, B 222

Grundfragen der Ethik: Konfliktschwangerschaften und voreheliche Sexualität
Dr. Volker Grunert
Zeit und Ort: Di 23.5.23, 14:15-15:45, H127g

Religion in der Grundschule: Mädchen und Jungen im Religionsunterricht gerecht werden
PD'in Dr. theol. habil. Gabriele Theuer
Zeit und Ort: Mi 24.5.23, 8:15-9:45, A-114a UG